top of page

Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Trockenwerden mit meinem Kind mit Behinderung?

Aktualisiert: 28. Apr.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Trockenwerden mit meinem Kind mit Behinderung? Woher weiß ich, ob mein Kind bereit dazu ist? Überfordere ich mein Kind damit? In diesem Blobgeitrag erhältst du einige Anhaltspunkte, um solche Fragen beantworten zu können.



Woher weiß ich, ob mein Kind bereit ist für das Trockenwerden?

Eine der häufigsten Fragen bei Eltern von Kindern mit Behinderung ist es, zu erkennen, ob/wann ihr Kind bereit ist, trocken zu werden. Viele Eltern leben in diesem Entwicklungsschritt nach dem Prinzip: “Mein Kind wird mir zeigen, wann es bereit dafür ist.” Grundsätzlich stimme ich dem auch zu. Allerdings muss man hier ganz klar sagen, dass sehr sehr viele Kinder mit Behinderung nie von sich aus zeigen werden, dass sie bereit dafür sind. Obwohl sie es sind.

Die Sache mit der Kommunikation

Dies kann zahlreiche Gründe haben. Beispielsweise, dass  viele Kinder stark in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind. Sie sind sich nicht bewusst dessen, dass sie ihre Bedürfnisse äußern könnten. Häufig zeigen Kinder auch, dass sie die Windel stört, aber es sind so subtile Zeichen, dass wir sie nicht erkennen/sehen. Außerdem sind manche Kinder nicht in der Lage zu verstehen, dass es ein Leben ohne Windel gibt. Denn sie sehen zwar, dass Mama, Papa & Geschwister zur Toilette gehen. Und verstehen auch wofür die Toilette da ist. Aber das bedeutet nicht, dass sie sofort daraus schließen, dass sie selbst auch die Windel gegen die Toilette austauschen könnten.

Die Sache mit der Motivation

Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist der, der sogenannten intrinsischen Motivation. Die intrinsische Motivation ist die innere, aus sich selbst entstehende Motivation eines jeden Menschen: Bestimmte Tätigkeiten macht man einfach gern, weil sie Spaß machen, sinnvoll oder herausfordernd sind. Oder weil sie einen schlicht interessieren. Und wenn wir erwarten, dass ein Kind uns von sich aus zeigen kann, dass es Trockenwerden möchte, müssen wir ein gewisses Maß an intrinsischer Motivation voraussetzen.

Es gibt aber zahlreiche Studien, die belegen, dass beispielsweise Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Auffälligkeiten in der Entwicklung der intrinsischen Motivation zeigen. Häufig ist diese nur vorhanden, wenn es um Spezialinteressen geht. Nicht aber in anderen Lebensbereichen. Und auch bei Kindern mit Trisomie 21 wurde eine geringere intrinsische Motivation festgestellt. Das liegt u. A. daran, dass die intrinsische Motivation voraussetzt, dass wir uns das Ziel, welches wir in der Zukunft erreichen möchten, vorstellen können. Dein Kind muss sich also konkret vorstellen können, Pipi und Kacka in die Toilette zu machen, um hier von sich aus eine Motivation zu entwickeln.



Was bedeutet das für mich als Mama/Papa?

Es bedeutet, dass dein Kind bereits Unterstützung darin braucht, wenn es um den Zeitpunkt geht. Das Trockenwerden ist sowieso ein Prozess, den ihr gemeinsam als Team meistert! Dass du sozusagen “einfach entscheidest”, wann der richtige Zeitpunkt ist, gehört also zu eurem Trockenwerden schlichtweg dazu.



Acht Anzeichen dafür, dass dein Kind bereit ist

Trotzdem gibt es einige Faktoren, die für den Start in ein Windelfreies Leben sprechen:

Dein Kind…

  • zeigt deutliche Verweigerung (bzw. herausfordernde Verhaltensweisen) beim Wickeln.

  • zieht sich die Windel regelmäßig im Alltag aus (insbesondere, wenn diese voll ist).

  • spürt, wenn die Windel voll ist.

  • hält seinen Stuhlgang lange ein. Und macht z. B. vorzugsweise während des Badens sein großes Geschäft.

  • fordert seine Privats-/Intimsphäre ein (möchte z. B. nur noch von gewissen Personen gewickelt werden; möchte eindeutig nicht mehr vor Anderen gewickelt werden).

  • zeigt deutliches Interesse an der Toilette.

  • kann Aufforderungen verstehen, wie z.B. “Komm” oder “Wir essen jetzt.”

  • ist älter als 5-6 Jahre (hier würde ich mich grundsätzlich mit dem Thema Trockenwerden beschäftigen).

Weitere Gründe für das Trockenwerden, findest du übrigens in meinem extra Blogbeitrag dazu!



Wann ist denn jetzt der richtige Zeitpunkt im Jahr für das Trockenwerden mit meinem Kind mit Behinderung?


Wie findest du den richtigen Zeitpunkt für das Trockenwerden in deinem Kalender?



Gibt es den “perfekten” Zeitpunkt überhaupt?


Es ist schwierig, diese Frage universell zu beantworten. Den einen, perfekten Zeitpunkt gibt es wie bei so vielem im Leben nicht. Allerdings solltet ihr das Trockenwerden, wenn möglich, immer in den Ferien starten. Somit kann dein Kind sich an die Veränderung zunächst in seiner gewohnten, sicheren Umgebung gewöhnen. Und kehrt dann erst, wenn sich die Toilette schon etwas etabliert hat, zurück in den trubeligen Alltag in KiTa/Schule. Außerdem empfiehlt sich der Start in den Ferien auch immer aus folgenden Gründen: Du als Mama/Papa hast mehr Zeit und es hat sich in der Zusammenarbeit mit den Einrichtungen als empfehlenswert herausgestellt. Du solltest vor dem offiziellen Start ungefähr eine Woche zur Vorbereitung einplanen (ggf. müsst ihr Toilettenaufsätze, Hocker/Treppchen, usw. online bestellen). Wenn du also z.B. in den Osterferien das Trockenwerden angehen möchtest, könnte euer Plan so aussehen:

22.03. Toilettensitz + Treppchen + Unterhosen besorgen, Osterferien planen, Familienmitglieder einweihen, deinem Kind die Veränderung ankündigen, usw. (im Rahmen meiner Begleitung: Videos schauen, Vorlagen für Protokolle ausdrucken, Unterlagen für KiTa/Schule ausdrucken, erstes Beratungsgespräch mit mir)

29.03. Offizieller Beginn. Dein Kind beginnt heute damit, die Toilette zu nutzen




Falls du zwar mit dem Gedanken an das Trockenwerden spielst, dir aber der Mutkick fehlt – Schau doch gerne auf meiner Webseite im “Home” Bereich nach! Hier findest du eine PDF-Datei zum Download als Motivationsboost!




Bist du dir unsicher?

Du kannst dich bei sämtlichen Fragen, die den Zeitpunkt betreffen, jederzeit bei mir melden!

130 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page